Sparen beim Wäsche waschen: 15 wertvolle Tipps die Geldbeutel und Umwelt schonen

Wäsche waschen gehört zu den alltäglichen Haushaltsaufgaben, aber es gibt einfache Möglichkeiten zu sparen beim Wäsche waschen und dabei noch der Umwelt etwas gutes zu tun. In diesem Ratgeber werden wir einige clevere Spartricks vorstellen, die dir dabei helfen, Geld zu sparen, deine Kleidung länger haltbar zu machen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Von der richtigen Waschtemperatur bis hin zu DIY-Waschmitteloptionen – wir decken alle Aspekte ab, die wirklich jeder umsetzen kann, um dir dabei zu helfen, ein Sparfuchs beim Wäschewaschen zu werden.

Sparen beim Wäsche waschen

1. Waschmittel klug dosieren

Eine der einfachsten Möglichkeiten, beim Wäschewaschen zu sparen, ist die richtige Dosierung des Waschmittels. Viele Menschen neigen dazu, mehr Waschmittel zu verwenden als notwendig, aber oft reicht bereits eine geringere Menge aus, um die Wäsche gründlich zu reinigen. Eine Überdosierung führt nicht nur zu unnötigen Kosten, sondern kann auch die Umwelt belasten. Ebenso können sich Waschmittelreste in der Maschine festsetzen und dieser somit zusetzen. Verwende die empfohlene Dosiermenge oder orientiere dich an Markierungen im Dosierfach deiner Waschmaschine und halte dich an die Mengenangaben auf der Waschmittelpackung.

Waschmittel Dosierung

2. Kalte Temperaturen bevorzugen

Eine weitere effektive Möglichkeit, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen, ist das Waschen bei niedrigen Temperaturen. Moderne Waschmittel sind oft so zusammengesetzt, dass sie auch bei kühleren Temperaturen immer noch gründlich reinigen. Durch die Verwendung von kaltem Wasser wird zudem der Energieverbrauch der Waschmaschine reduziert. Spare bis zu 90% der Energie, indem du auf hohe Temperaturen verzichtest und trotzdem strahlend saubere Wäsche erhältst. Du solltest aber mindestens ein- bis zweimal im Monat, mit Vollwaschmittel bei 60 Grad deine Wäsche waschen (z.B. Unterwäsche). Das beugt Keimen und Gerüche in der Maschine vor.

Waschmittel klug dosieren

 3. Wäsche richtig sortieren

Eine sorgfältige Sortierung deiner Wäsche kann ebenfalls dazu beitragen, Geld und Ressourcen zu sparen. Indem du Wäschestücke nach Farben und Materialien trennst, kannst du sicherstellen, dass du die optimale Waschtemperatur und den richtigen Waschgang für jede Ladung auswählst. Zudem verhinderst du dadurch Verfärbungen oder Beschädigungen von empfindlicher Kleidung.

Waschmittel klug dosieren

 4. Trocknen an der frischen Luft

Der Einsatz eines Wäschetrockners ist praktisch, aber auch energieintensiv. Eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative ist das Trocknen der Wäsche an der frischen Luft. Investiere in eine Wäscheleine oder einen Wäscheständer und nutze Sonnenenergie, um deine Kleidung zu trocknen. Dies spart nicht nur Energiekosten, sondern verlängert auch die Lebensdauer deiner Wäsche, da der Trockner die Fasern nicht strapaziert.
Trocknen an der frischen Luft

5. DIY-Waschmittel ausprobieren

Warum nicht selbstgemachte Waschmittel ausprobieren? DIY-Waschmittel sind eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Produkten aus dem Supermarkt. Zutaten wie Kernseife, Waschsoda, Zitronensäure und ätherische Öle können in großen Mengen gekauft und mehrere Chargen an Waschmittel hergestellt werden. Die selbstgemachten Waschmittel sind oft frei von schädlichen Chemikalien und eignen sich besonders gut für Menschen mit empfindlicher Haut.

Das benötigst Du für ca. 2 Liter Waschmittel:

IY-Waschmittel ausprobieren

6. Voll beladen waschen

Ein weiterer einfacher Weg, beim Wäschewaschen zu sparen, besteht darin, die Waschmaschine immer voll auszulasten. Jede Waschladung benötigt eine bestimmte Menge an Wasser und Energie, unabhängig davon, ob die Maschine halb voll oder voll beladen ist. Indem du die Waschmaschine voll ausnutzt, reduzierst du die Anzahl der Waschgänge und sparst somit Wasser und Energie.

Voll beladen waschen

7. Flecken vorbehandeln

Wenn du Flecken auf deiner Kleidung vorbehandelst, bevor du sie in die Waschmaschine gibst, erhöhst du die Chancen, dass sie vollständig entfernt werden. Dies bedeutet, dass du möglicherweise die Wäsche nicht erneut waschen oder spezielle Fleckenentferner verwenden musst, was zu Kosteneinsparungen führt. Verwende einfache Hausmittel wie Backpulver, Essig oder Gallseife, um Flecken zu bekämpfen.

Flecken vorbehandeln

8. Ökoprogramme nutzen

Moderne Waschmaschinen verfügen oft über Ökoprogramme oder energiesparende Einstellungen, die den Wasserverbrauch und die Waschdauer reduzieren. Nutze diese Programme, um den Energieverbrauch zu minimieren und gleichzeitig optimale Waschergebnisse zu erzielen. Achte jedoch darauf, dass sie für deine Wäsche geeignet sind, da manche empfindliche Stoffe spezielle Pflege benötigen.

Ökoprogramme nutzen

9. Wiederverwendung von Trocknertüchern

Statt Einweg-Trocknertücher zu verwenden, die nach einem Trockenvorgang im Müll landen, kannst du sie wiederverwenden. Trocknertücher können mehrmals verwendet werden, bevor sie ihre Wirksamkeit verlieren. Bewahre sie nach dem Trocknen auf und lege sie einfach bei der nächsten Wäsche mit in den Trockner. Das spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch den Abfall.

 

Wiederverwendung von Trocknertüchern

10. Reparieren statt ersetzen

Wenn Kleidungsstücke kleine Löcher, abgefallene Knöpfe oder leichte Abnutzungserscheinungen aufweisen, lohnt es sich, sie zu reparieren, anstatt sie sofort wegzuwerfen und durch neue zu ersetzen. Das Nähen von Löchern oder das Ersetzen von Knöpfen ist oft eine einfache DIY-Aufgabe und verlängert die Lebensdauer deiner Kleidung erheblich. Du sparst somit nicht nur Geld, sondern trägst auch zur Müllreduzierung bei.

 

Reparieren statt ersetzen
Anzeige
cshow

11. Wäsche gemeinsam mit anderen waschen

Wenn du in einer Wohngemeinschaft lebst oder in einem Mehrfamilienhaus, kannst du dich mit anderen Haushalten zusammenschließen, um die Wäsche gemeinsam zu waschen. Dies ermöglicht es euch, die Kosten für Waschmittel und Wasser zu teilen, was für alle Beteiligten vorteilhaft ist. Zudem könnt ihr größere Waschladungen zusammenstellen und somit den Wasserverbrauch pro Wäsche reduzieren.

 

clothes line 615962 640

12. Auf Sonderangebote achten

Halte Ausschau nach Sonderangeboten und Rabattaktionen für Waschmittel und andere Waschzusätze. Viele Supermärkte und Drogerien bieten regelmäßig attraktive Deals an, bei denen du Waschmittel günstiger erwerben kannst. Nutze diese Gelegenheiten, um Vorräte anzulegen und langfristig zu sparen. Übrigens findet man auch in unseren Haushalt Deals regelmäßig tolle Angebote von Waschmitteln und Weichspülern.

 

Auf Sonderangebote achten

13. Kurzprogramme nutzen

Viele moderne Waschmaschinen bieten Kurzwaschprogramme an, die in der Regel nur 15 bis 30 Minuten dauern. Wenn deine Wäsche nicht stark verschmutzt ist und keine hartnäckigen Flecken hat, können diese Kurzprogramme eine ausgezeichnete Option sein, um Zeit und Energie zu sparen. Durch die Verwendung von Kurzprogrammen kannst du den Wasserverbrauch und die Energiekosten erheblich reduzieren, ohne dabei an Sauberkeit einzubüßen.

 

Kurzprogramme nutzen

14. Entkalken der Waschmaschine

Eine regelmäßige Entkalkung deiner Waschmaschine ist wichtig, um deren Effizienz zu erhalten. Kalkablagerungen können die Waschleistung beeinträchtigen und den Energieverbrauch erhöhen. Folge den Anweisungen des Herstellers, um die Waschmaschine zu entkalken, und du wirst feststellen, dass sie wieder optimal funktioniert. Eine gut gewartete Waschmaschine spart nicht nur Energie, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts.

 

Entkalken der Waschmaschine
Anzeige
cshow

15. Trocknen ohne Trockner

Wenn das Wetter es zulässt, trockne deine Wäsche im Freien oder auf dem Balkon an der frischen Luft. Alternativ kannst du auch einen Wäscheständer im Haus verwenden. Durch das natürliche Trocknen sparst du nicht nur Energiekosten, sondern vermeidest auch die mechanische Belastung durch den Wäschetrockner, die mit der Zeit die Fasern der Kleidung abnutzen kann. Dies ist besonders vorteilhaft für empfindliche Stoffe.

 

Trocknen ohne Trockner

Fazit

Das Wäschewaschen kann eine teure Angelegenheit sein, aber mit diesen zusätzlichen Tipps kannst du effektiv sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Von der voll beladenen Waschmaschine über das kluge Dosieren von Waschmitteln bis hin zur Reparatur deiner Kleidung – jeder Schritt macht einen Unterschied. Werde ein echter Sparfuchs beim Wäsche waschen und trage dazu bei, dass dein Geldbeutel und die Umwelt gleichermaßen profitieren.

 

Sparen beim Wäsche waschen: Fazit

 

Nimm dir diese Tipps zu Herzen und starte noch heute damit, beim Wäschewaschen Geld zu sparen! Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Planung kannst du langfristig erhebliche Einsparungen erzielen und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Autor:

Picture of Michael

Michael

Hat Bock auf sparen und ist immer auf der Jagt nach den besten Deals 🙂

Alle Deals von Michael